Reisen mit Baby ab Flughafen Berlin: Ablauf für Familien

Auch am Berliner Flughafen BER kann man als Familie mit Babys und Kindern stressfrei reisen. Der Flughafen Berlin bietet Familien vielfältige – häufig unbekannte -Möglichkeiten, um den Aufenthalt am Flughafen entspannt zu gestalten. Von der Ankunft am Flughafen BER, über Check In, Abgabe des Kinderwagens und Sicherheitskontrolle bis hin zum Abflug erfahrt ihr in diesem Artikel, wie ihr stressfrei Euren Urlaub startet. 

Reisen mit Familie ab Flughafen Berlin
Reisen mit Familie ab Flughafen Berlin

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zuerst: Wickeln und Füttern am BER

Viele Möglichkeiten zum Windeln wechseln am gesamten Flughafen

Überall am Flughafen, sowohl vor als auch hinter der Sicherheitskontrolle, findet ihr Toiletten mit Wickelbereich. Diese sind gut ausgeschildert und leicht zu finden. Auch direkt an den Gates findet ihr noch Wickelbereiche. Die Toiletten sind entweder Bestandteil der Damentoilette oder des Behinderten-WCs. 

Hier findet ihr ruhige Plätzchen für Füttern und Stillen

Einen ruhigen Familienbereich gibt es am BER noch nicht. Im Buschfunk habe ich gehört, dass die Familienbereiche weiter ausgebaut werden sollen. Wann und ob dieses Projekt realisiert werden soll, dazu gibt es keine öffentlichen Informationen.

Für das Füttern bleiben somit nur die Sitzplätze in den Terminals. Ist Euer Baby jedoch leicht abgelenkt, könnt ihr auf die wenigen ruhigen Bereiche am Flughafen zurückgreifen. Ein ruhiges Plätzchen findet ihr im Food Court in Terminal 1, wenn ihr nach dem Duty Free Shop die Rolltreppe auf der rechten Seite nach oben nehmt. Setzt Euch dort ganz nach hinten und ihr seid – zumindest außerhalb der absoluten Stoßzeiten in den Ferien – weitestgehend ungestört. Außerdem bieten auch einige Restaurants Ruhe, zum Beispiel die Ständige Vertretung in Terminal 1.

Grundsätzlich könnt ihr auf allen Sitzplätzen in beiden Terminals füttern. Sofern ihr Eure Ruhe benötigt, solltet ihr aber die Plätze direkt an Eurem Gate vermeiden. 

Anreise zum BER: erreichbar mit Bahn und Auto

Anreise mit der Bahn

Die Anreise mit der Bahn könnte so einfach sein. Die S-Bahn-Linie S9 verbindet den Hauptstadtflughafen alle 20 Minuten mit der Berliner Innenstadt. Ab Berlin Hauptbahnhof beträgt die Fahrtzeit ca. 50 Minuten. Alternativ könnt ihr auch die S45 nutzen, die entlang des unteren Rings über Westkreuz und Südkreuz fährt. Zusätzlich wird der Flughafen von verschiedenen Regionalbahnen und dem Flughafenexpress (FEX) angefahren. Beachtet jedoch, dass es aufgrund von Bauarbeiten und Zugausfällen zu Verspätungen kommen kann.

Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehle ich euch, mindestens einen Zug Puffer einzuplanen. Am besten überprüft ihr eure Verbindung einen Tag vor der Abreise und am Tag selbst online auf den Seiten der Berliner Verkehrsbetriebe oder der Deutschen Bahn. Die Fahrpläne können sich aufgrund der Bauarbeiten und Zugausfälle von Tag zu Tag unterscheiden.

 

Wenn ihr mit viel Gepäck reist, empfehle ich euch die Anreise mit der S-Bahn oder der Regionalbahn anstelle des FEX. Hier findet ihr ausreichend Platz für euren Kinderwagen und euer Gepäck. Der Zugang zur S-Bahn ist in Berlin immer ebenerdig und auch innerhalb der S-Bahn gibt es keine Stufen. In der Regionalbahn ist zumindest der Zugang zum Gepäckbereich stufenlos. Im FEX müsst ihr jedoch ein paar Stufen herabsteigen, um zum Gepäckbereich zu gelangen. Denkt daran, dass es ebenerdig keine Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen gibt und ihr diese Treppen herabtragen müsst. 

 

Anreise mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto zum Flughafen BER ist unkompliziert und der Flughafen ist gut ausgeschildert. Folgt einfach der Beschilderung „Flughafen BER“ auf der A113 bzw. der B96a und dann weiter zu Terminal 1 und 2. Wenn euch jemand zum Flughafen bringen oder abholen möchte, könnt ihr 10 Minuten lang kostenlos direkt vor Terminal 1 halten.

Wenn ihr euer Auto länger am Flughafen parken möchtet, bietet der Flughafen verschiedene Parkmöglichkeiten an. Vom Kurzzeitparkplatz bis zu weiter entfernten Parkplätzen, die entsprechend preiswerter sind, ist für jeden etwas dabei. Wenn ihr jedoch länger reisen und trotzdem kostenlos parken möchtet, empfehle ich euch den Parkplatz am S-Bahnhof Waßmannsdorf. Von dort aus könnt ihr alle zehn Minuten in nur 4 Minuten mit der S-Bahn (Linien S9 oder S45)  zum BER gelangen. Denkt aber daran, alle Wertsachen aus dem Auto zu nehmen, da es in der Vergangenheit zu Autoeinbrüchen und Diebstählen kam. 

 

Terminal 1, 2 oder 5: Das richtige Terminal am BER finden

Der BER befindet sich an Terminals 1 und 2. Terminal 5 ist der ehemalige Berliner Flughafen, von dem kein Flugbetrieb mehr stattfindet. Achtet also auf jeden Fall darauf, dass Eure Bahn zu Terminal 1 und 2 fährt.

Teilweise fährt die Regionalbahn wegen der Bauarbeiten nur bis zum Terminal 5. In diesem
Fall könnt ihr ab Terminal 5 die S9 oder S45 
nehmen. Diese fährt alle 10 Minuten und fällt auch gerne mal aus, sodass ihr auf jeden Fall zusätzliche Zeit einplanen solltet.


Am 
BER befindet sich der Bahnhof im Untergeschoss von Terminal 1. Solltet ihr von Terminal 2 fliegen, solltet ihr einen Fußweg von ca. 10 Minuten einplanen. 

 

Check In-Optionen: Schalter, online, am Vorabend oder lieber am Automaten?

"Klassischer" Check In am Schalter


Check in am Schalter ist die beste Option, wenn ihr gerne persönlich mit einem Mitarbeiter sprechen möchtet. Bei den meisten Airlines könnt ihr kostenfrei am Schalter einchecken. Dies gilt am BER vor allem für die Airlines in Terminal 1. In diesem Fall geht ihr zum auf der Informationstafel im Flughafengebäude für Euren Flug genannten Check In Schalter. Dort stellt ihr Euch dann in die Schlange und wartet geduldig, bis ihr aufgerufen werdet.

Die Airlines am BER bieten im Basis Tarif keinen Familien Check In an, d.h. auch mit zwei Kindern, vier Koffern und einem Kinderwagen müsst ihr Euch in die Warteschlange der Economy Passagiere stellen.

Achtung: bei den „Billig-Airlines“ in Terminal 2 ist ein Check In am Schalter teilweise nur gegen Gebühr möglich. Bei Ryanair belaufen sich diese Gebühren derzeit auf 55 EUR pro Flug. Änderungen in der Gebührenordnung solltet ihr vor Abflug nachschauen.

Online Check In

Fast alle Airlines bieten Online Check In an, vor allem bei Kurzstreckenflügen. Auf diese Weise könnt ihr entspannt vom Smartphone oder vom PC einchecken. Bei Pauschalreisen gibt es diesbezüglich Einschränkungen, die wir in unserem Beitrag „Reiseorganisation bei Pauschalreisen“ erläutern. Solltet ihr ohne Aufgabegepäck reisen, ist der Online Check In die unkomplizierteste Methode des Check Ins für Euren Trip.


Ihr könnt bei fast allen Airlines online einchecken. Es gelten jedoch Ausnahmen für bestimmte Tickettypen und Airlines. So konnte ich bspw. in der Vergangenheit bei Flügen mit der irischen Airline AirLingus nicht online einchecken. Bitte informiert Euch daher rechtzeitig. Wenn ihr für Euren Flug grundsätzlich nicht online einchecken könnt, dann plant auf jeden Fall zusätzliche Wartezeit im Terminal ein.


Der Online Check In öffnet je nach Airline spätestens 24 Stunden vor Abflug und schließt 2 bis 4 Stunden vor Abflug. In jedem Fall solltet ihr online einchecken, bevor ihr am Flughafen ankommt, um Euer Zeitfenster nicht zu verpassen.

Vorabend Check In

Solltet ihr mit Aufgabegepäck fliegen und bereits in den Morgenstunden ab Berlin fliegen, empfiehlt sich der Vorabend Check In. Beim Vorabend Check In oder Bag Drop könnt ihr am Tag vor der Abreise einchecken und spart Euch somit Wartezeit am Abreisetag. Dieser Service wird am BER von Eurowings, Lufthansa und EasyJet angeboten. Öffnungszeiten, Schalter und evtl. Kosten variieren je nach Airline und sind auf der Website des BER einzusehen.

Check In am Self-Service Automaten

Überall in Terminal 1 findet ihr Check In Automaten. Derzeit könnt ihr dort bei zehn unterschiedlichen Airlines einchecken und Euer Gepäcklabel drucken. Für den Check In könnt ihr verschiedene Möglichkeiten nutzen, wie Identifikation durch Euer Ausweisdokument, Euren Namen oder Eure Buchungsnummer bei der Airline. An den meisten Automaten stehen auch Mitarbeiter des BER, die Euch bei Fragen zum Automaten weiterhelfen.

Solltet ihr die Wahl zwischen Check In Automat und Check In Schalter haben, empfehlen wir den Automaten. Während ihr am Schalter vor allem in den Ferien bis zu einer Stunde oder länger wartet, dauert der Check in am Automaten nur wenige Minuten und es gibt keine Wartezeiten.

Achtung: bei manchen Airlines könnt ihr den Automaten nur zum Ausdruck Euer Gepäckanhänger nutzen und nicht für den Online Check In. Derzeit betrifft das Ryanair, Wizz Air, EasyJet und Air Baltic. Bei diesen Airlines müsst ihr zunächst online einchecken und könnt erst dann die Automaten nutzen.

Der BER hat die wichtigsten Infos zum Self Check In in einem kurzen Video zusammengefasst.

Gepäckabgabe am Schalter oder Automaten

Checkt ihr am Schalter ein, gebt ihr das Gepäck direkt am Schalter ab. Habt ihr jedoch online oder an einem Automaten eingecheckt  und müsst Euer Gepäck einchecken, dann nutzt ihr den Baggage Drop der Airlines.

Bei vielen Airlines müsst ihr die Gepäckaufkleber selbst an den Check In Automaten ausdrucken. Dazu scannt ihr Eure Bordkarte und folgt im Anschluss den Anweisungen auf dem Bildschirm des Automaten. Nachdem ihr alle Schritte abgeschlossen habt, wird Euer Gepäckaufkleber gedruckt. Diesen müsst ihr selbstständig am Koffer festkleben.

Wichtig: nachdem ihr den Gepäckaufkleber am Koffer angebracht habt, müsst ihr den Vorgang am Automaten noch abschließen. Erst dann erhaltet ihr einen Ausdruck mit allen Informationen zum eingecheckten Gepäck. Diesen solltet ihr gut aufheben. Falls es Probleme mit Eurem Gepäck gibt, benötigt das Personal die Informationen dieses Ausdrucks für die weitere Verarbeitung. Klebt ihn Euch am besten auf die Bordkarte oder auf den Ausweis/Reisepass.

Nachdem Euer Gepäckaufkleber sicher am Gepäck angebracht ist, geht ihr zu den für die Gepäckabgabe vorgesehenen Schaltern. Diese Schalter sind durch den Text „Baggage Drop (Off)“ auf den Anzeigetafeln gekennzeichnet. Sofern der Schalter nicht besetzt ist, müsst ihr dort selbst Euren Gepäckaufkleber scannen und Euer Gepäck auf das Gepäckband legen. Im Anschluss wird Euer Gepäck automatisch abtransportiert. Bei Problemen mit der Gepäckaufgabe findet ihr im Regelfall einen Mitarbeiter – meist in oranger Weste unterwegs – der Euch unterstützt.

Einige Airlines bieten die Gepäckabgabe auch direkt am Schalter an, sodass ihr Euch den Umweg über den Automaten sparen könnt. Informiert Euch hierzu am besten vorab online auf der Website des BER oder direkt bei den Fluggesellschaften. 

Abgabe des Kinderwagens am Speergepäckschalter

Die gute Nachricht zuerst: Kinderwagen, die zusammengeklappt nicht höher als 25 cm sind, dürft ihr im Regelfall mit an Bord des Flugzeugs nehmen. Auch Babyschalen, wie MaxiCosi, dürft ihr mit an Bord nehmen. Alle anderen Kinderwagen müsst ihr einchecken bzw. bei Einstieg an das Personal übergeben.

Manche Airlines erheben für den Transport von Kinderwagen Gebühren. Informiert Euch daher vor Abflug über die Regelungen Eurer Airline und trefft eine bewusste Entscheidung, ob ihr den Kinderwagen überhaupt im Urlaub benötigt. Lest dazu auch gerne unseren Artikel: Urlaub ohne unseren Kinderwagen – geht das überhaupt?

Solltet ihr Euren Kinderwagen einchecken müssen, checkt ihr diesen wie ein Gepäckstück ein. Ihr erhaltet für den Kinderwagen auch einen Gepäcksticker, der am Kinderwagen befestigt werden muss. Im Anschluss gebt ihr den Kinderwagen am Sperrgepäckschalter in Terminal 1 ab. Bei uns dauerte das 3 Minuten und gestaltete sich absolut unkompliziert.

Kinderwagen ausleihen bis zum Abflug

Der BER wirbt damit, dass ihr kostenlos an 21 verschiedenen Stationen in beiden Terminals einen Kinderwagen ausleihen könnt. Diese Information ist etwas irreführend: ihr könnt metallische, etwas unbequem aussehende Buggys für Kinder überall am Flughafen einsammeln. Mit diesen Buggys könnt ihr auch die Sicherheitskontrolle passieren. Allerdings sind die Kinderwagen für Babys ungeeignet und ähneln eher den Sitzplätzen in den Einkaufswagen im Supermarkt.

Sollte Euer Baby noch einen „klassischen“ und leicht gepolsterten Kinderwagen benötigen, kann man nach Aussage der Fluggastinformation in Terminal 1 nur an der Fluggastinformation im Sicherheitsbereich einen Kinderwagen ausleihen. Ihr erhaltet diese Kinderwagen nur auf Nachfrage, d.h. ihr müsst Euch an der Fluggastinformation in die Warteschlange stellen.

Auch wenn es vor allem an gut besuchten Tagen etwas länger dauern kann, bis ihr an der Reihe seid, empfanden wir den Kinderwagenverleih bislang immer als unkompliziert. Die Kinderwagen sind sehr simpel und kein aktuelles Modell, aber absolut ausreichend, um Euer Kind entspannt durch das Terminal zu manövrieren. Ihr könnt den Kinderwagen bis zum Einstieg nutzen.

Sicherheitskontrolle für Familien am Berliner Flughafen

Der BER bieten im Terminal 1 bei Sicherheitskontrolle 1 eine Sicherheitskontrolle nur für Familien. Diese befindet sich am rechten Rand des Terminals 1. Dort geht ihr einfach hin und zeigt Eure Bordkarten vor. Ein Mitarbeiter öffnet Euch dann ein Tor zur Familien-Sicherheitskontrolle.

Wir haben die Sicherheitskontrolle bislang mehrfach genutzt und ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Klar dauert es hier etwas länger. Familien sind keine Geschäftsreisenden und Kinderwagen, Gepäck, Kinder und Eltern müssen wie alle Reisenden sorgfältig kontrolliert werden. Vor allem in den Ferien kommt es daher auch an dieser Kontrolle zu längeren Wartezeiten.

Wie an fast allen Flughäfen dieser Welt, musste ich mich auch am BER schon häufig mit einsilbigen, schlecht gelaunten Mitarbeitern herumschlagen. Die Sicherheitskontrolle für Familien war bislang immer die Ausnahme. Die Kollegen dort sind meist freundlich und hilfsbereit, wesentlich geduldiger als ihre Kollegen an den anderen Sicherheitskontrollen. Häufig haben sie auch ein nettes Wort für die kleinen Passagiere übrig.

Für Kinder gelten übrigens die gleichen Handgepäckregeln wie für Erwachsene. Eine Ausnahme bildet die Babynahrung. Entsprechend dürfen zum Beispiel die Verpackungen der Zahnpasta Eurer Kinder oder die Feuchtigkeitscreme für das Baby nicht größer als 100 ml sein.

Es gilt eine wichtige Ausnahme: egal ob Gläser mit Brei oder Flaschen mit abgepumpter Milch –  Babynahrung für die Dauer des Flugs könnt ihr unabhängig von der Verpackungsgröße mit ins Flugzeug nehmen. Genaue Vorgaben zur maximalen Menge gibt es nicht, in der Regel gilt, dass es für die Flugdauer angemessen sein sollte. Wir nahmen bis jetzt für Kurzstreckenflüge immer drei bis vier Flaschen bzw. Gläser für unsere Tochter mit und diese Menge wurde vom Personal noch nie hinterfragt.

Eine Alternative zur Familiensicherheitskontrolle bietet am BER auch das Zeitfensterticket. Dort könnt ihr für Eure gesamte Familie ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen. In den Ferien geht es hier wesentlich schneller als an der Familiensicherheitskontrolle. Die kostenlosen Zeitfenstertickets sind begrenzt und sollten rechtzeitig gebucht werden. Nach Buchung erhaltet ihr per Mail einen QR Code auf das Smartphone. Dieser wird vom Personal an der Sicherheitskontrolle für Passagiere mit Zeitfensterticket (meist Sicherheitskontrolle 3) gescannt und schon könnt ihr (fast) ohne Wartezeit die Sicherheitskontrolle passieren.

Übrigens: Terminal 1 und 2 sind im Sicherheitsbereich des BER verbunden. Deswegen könnt ihr die Familiensicherheitskontrolle oder das Zeitfensterticket auch nutzen, wenn ihr von Terminal 2 fliegt. Ihr müsst dann nur einen längeren Fußweg nach der Sicherheitskontrolle einplanen.

Euren Kinderwagen könnt ihr an allen Sicherheitskontrollen mitnehmen, sofern Euer Kinderwagen den Vorgaben für eine Mitnahme an Board des Flugzeugs entspricht. Sollte Euer Baby noch in der Babyschale liegen, müsst ihr den Kinderwagen am Sperrgepäckschalter des Flughafens einchecken.

Nach der Sicherheitskontrolle und vor dem Abflug

Duty Free und Ankunft im Abflugbereich

Nach der Sicherheitskontrolle müsst ihr durch den Duty Free Bereich. Schnappt Euch Eure Kinder und passiert den Shop schnellstmöglich, so wird es schnell teuer oder anstrengend.

Hinter dem Duty Free Bereich könnt ihr auf den großen Anzeigetafeln noch einmal Euer Abfluggate auf etwaige Gateänderungen überprüfen. 

Ein letzter Snack vor dem Abflug - für Eltern und Kinder

Solltet Ihr noch etwas Zeit haben und hungrig sein, bietet sich in Terminal 1 für Kinder der Food Court im Obergeschoss an. Hierzu geht ihr nach dem Passieren der Sicherheitskontrolle nach rechts und zur Rolltreppe. In dem Bereich findet ihr verschiedene, meist nicht stark besuchte Restaurants, mit vielen Sitzplätzen. Hier finden alle Familienmitglieder etwas zu essen und Eure Kinder können den Bereich erkunden, ohne dass ihr sie schnell aus den Augen verliert.

Kids' Corner - so verkürzt ihr Eurer Familie die Wartezeit bis zum Abflug

Solltet ihr dann gesättigt sein, aber noch Zeit bis zum Abflug haben, könnt ihr auch den Spielbereich „Kids Corner“ für Kinder im Bereich A in Terminal 1 nutzen. Der Spielbereich ist sehr simpel und wirkt etwas lieblos eingerichtet. Ihr findet dort eine Rutsche und etwas Spielzeug. Der Bereich ist durch zwei große schwere Flügeltüren vom Rest des Flughafens abgegrenzt, sodass Eure Mäuse nicht einfach weglaufen können. Auch wenn der Bereich insgesamt eher provisorisch wirkt, können sich Eure Kinder hier austoben und Spaß haben. Ein Besuch lohnt sich daher in jedem Fall.  

Endlich geht es los: Einstieg ins Flugzeug (Boarding)

Findet Euch rechtzeitig am Abfluggate ein, wechselt vielleicht noch mal Windeln, füttert oder erklärt Eurem Kind den weiteren Ablauf.

Wie an fast allen Flughäfen dieser Welt können Familien auch am BER bei den meisten Airlines direkt zu Beginn des Boardings einsteigen. Achtet dabei auf die Ansagen des Personals. Für uns hat sich bewährt, dass ein Elternteil direkt am Anfang mit dem Gepäck einsteigt und das zweite Elternteil am Ende des Boardings mit dem Kind einsteigt. So kann Euer Kind noch länger herumlaufen und muss nicht im Flugzeug auf dem Sitzplatz warten, bis alle eingestiegen sind.

Habt ihr einen Leihkinderwagen vom Terminal, stellt ihr diesen in den markierten Bereichen ab. Gebt ihr Euren Kinderwagen beim Einstieg ab, könnt ihr diese entweder beim Personal am Gate oder beim Bodenpersonal direkt am Flugzeug machen. Das Personal ist meist auch sehr hilfreich, falls ihr Fragen zum Handling des Kinderwagens habt.

 

Einsteigen, hinsetzen, anschnallen, abheben: gute Reise

Auch mit Baby setzt ihr Euch auf Euren zugewiesenen Sitzplatz und verstaut Euer Gepäck wie gewohnt. Je nach Airline erhaltet ihr den Gurt für Euer Baby entweder beim Einsteigen ins Flugzeug oder nachdem ihr Euch gesetzt habt. Das Anschnallen ist einfach: ihr zieht einfach die Lasche des Babygurts durch Euren eigenen Gurt, dann schnallt ihr Euch selbst an und schon kann es losgehen. 

Guten Flug!

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren