8 Tipps für ein entspanntes Frühstück im Hotel mit Baby

Ausschlafen, entspannt Duschen und dann zum ausgedehnten Frühstück, egal wie spät es ist? Wir merkten schon in unserem ersten Urlaub zu dritt: diese Zeiten sind vorbei. Stattdessen war die für uns wichtigste Mahlzeit des Tages plötzlich die stressigste Mahlzeit des Tages! Dabei sind die Stolpersteine auf dem Weg zum erfolgreichen Frühstück mit Baby im Hotel unendlich. Euer Kind ist um 5.30 Uhr wach, aber das Frühstück startet erst um 7.30 Uhr. Der Frühstücksraum ist überfüllt oder zu stark klimatisiert. Das Baby ist (wieder) müde oder hungrig und quengelt deswegen ununterbrochen. Vielleicht ist Euer Baby durch die ungewohnten Geräusche und Gerüche auch stark abgelenkt oder gestresst. Auf unseren vielen Reisen lernten wir jedoch schnell, wie wir unser Baby bei (guter) Laune halten können. Um euch den (langen und anstrengenden) Weg des Lernens zu verkürzen, teilen wir mit euch unsere Tipps für eine entspannte Zeit beim Frühstück mit Baby im Hotel.

Frühstück mit Baby im Hotel

1. Vermeidet unnötige Wartezeiten beim Frühstück

Je länger ihr frühstückt, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Laune bei Eurem kleinen Schatz sinkt. Kein Wunder. Wer möchte schon zwei Stunden im Kinderwagen oder im Hochstuhl sitzen und andere Leute beim Essen beobachten? Bei uns halfen auch Spielzeug oder fröhliches Kinderwagenschaukeln wenig.

Daher empfehlen wir: frühstückt entspannt, aber zieht das Frühstück nicht unnötig in die Länge. Setzt Euch nicht erst zehn Minuten oder länger gemeinsam an den Tisch bevor ihr zum Buffet geht oder Essen bestellt. Stattdessen hat sich für uns bewährt, nach Eintritt in das Restaurant und Auswahl des Tisches direkt das Buffet zu stürmen. Teilweise ging sogar einer von uns direkt ans Buffet und der andere sucht mit dem Baby einen geeigneten Tisch. Auch das spart Zeit.

Auch die Wartezeit zwischen den Gängen solltet ihr reduzieren. Klar, könnt ihr kleine Pausen einlegen, bis wieder etwas mehr Platz im Magen ist. Aber auch zwischen den Speisen gilt: nehmt Euch die Zeit, die ihr braucht, aber nehmt Euch keine 30 Minuten.

Eine Ausnahme gilt natürlich immer: wenn Euer Baby entspannt schläft, steht einem ausgedehnten Frühstück nichts im Wege.

2. Berücksichtigt die Schlafzeiten Eures Babys

Für uns hat sich bewährt kurz vor der nächsten Schlafenzeit unserer Tochter frühstücken zu gehen. So konnten wir mit einer Hand essen und mit der anderen entspannt den Kinderwagen schaukeln und sie in den Schlaf schaukeln. Sobald sie dann schlief, konnten wir ausgedehnt weiterfrühstücken.

Alternativ könnt ihr auch mit einem ausgeschlafenen Baby zum Frühstück gehen, vor allem wenn Euer Mäuschen schon im Hochstuhl sitzt. Dann kann er/sie alles gespannt beobachten, vielleicht mal etwas von Euch naschen und der guten Laune steht nichts im Wege. Aber auch hier gilt: Euer Baby sollte ausgeschlafen sein. Sonst ist Quengeln spätestens am Ende des Frühstücks unvermeidbar.

3. Plant die Mahlzeiten Eures Babys

Solltet Euer Baby noch recht klein sein und nur Milch bekommen, solltet ihr in jedem Fall vor dem Frühstück stillen oder füttern.

Ist Eure Maus schon etwas größer und kann vielleicht schon Kleinigkeiten vom Frühstücksbuffet essen, dann schnappt Euch ein paar Leckereien vom Buffet. Baby-Led Weaning lässt sich am Frühstücksbuffet ebenfalls super umsetzen. Frisches Gemüse oder Obst oder frisches Brot gibt es in fast jedem Hotel weltweit.

Auch Milch-Getreide-Obst-Brei kann man bei fast allen Buffets selbst mixen. Hier könnt ihr Eurem Baby jeden Tag eine neue, leckere Mischung präsentieren. Vielleicht findet ihr ja einen Favoriten, den ihr auch zu Hause mal ausprobieren könnt.

Solltet ihr unsicher sein oder Fragen zu Inhaltsstoffen haben, dann fragt immer das Hotelpersonal nach der Zubereitung. Stark gesalzene oder gezuckerte Produkte gehören schließlich noch nicht in den kleinen Babybauch.

Sollte es einmal nichts Passendes geben, haben wir auch sehr gute Erfahrungen gemacht, beim Personal nachzufragen. In unserem ersten Urlaub erhielten wir auf Nachfrage frisch pürierte Möhren direkt aus der Küche. Für den Notfall haben wir auch immer ein Glas Brei dabei. Bislang mussten wir aber noch nie auf diese Notfalloption zurückgreifen. Und solange ihr stillt, habt ihr das beste Essen für Euer Baby ja sowieso immer dabei – falls es doch einmal zu einer akuten Hungerattacke kommt. 

4. Wählt einen familienfreundlichen Tisch

Sollte sich die Laune Eures Kindes beim Frühstück verschlechtern oder Euer Baby laut schreien, möchtet ihr wahrscheinlich nicht gut sichtbar für alle Hotelgäste mitten im Frühstücksbereich sitzen. Ebenso möchtet ihr anderen Hotelgästen oder dem Personal mit dem Hochstuhl oder dem Kinderwagen nicht den Weg versperren.

 

Wählt daher Euren Tisch mit Bedacht. Wir nahmen gerne einen Tisch am äußeren Rand des Frühstücksbereichs, an dem wir auch den Kinderwagen entspannt abstellen konnten. Auch Platz für den Hochstuhl sollte vorhanden sein ohne die Gehwege zu blockieren. Hinterfragt am besten beim Personal, ob der Tisch für Kinderwagen bzw. Hochstuhl geeignet ist – nichts ist nerviger als den Tisch zu wechseln, nachdem man es sich gemütlich gemacht hat. 

Häufig gibt es in Hotels auch etwas versteckte Tische, zum Beispiel neben der Bar oder hinter einer Säule. Solche Tische bieten Euch etwas mehr Privatsphäre und schützen vor neugierigen Blicken. Wir empfanden diese Tische, vor allem in höherpreisigen Hotels mit wenigen Kindern, immer als sehr angenehm. Außerdem könnt ihr von diese Tischen direkt losspazieren, solltet ihr während des Frühstücks einen kleinen Spaziergang mit dem Baby machen wollen.

Solltet ihr einen Lieblingstisch auserkoren haben, dann fragt beim Personal nach, ob ihr diesen für Euren gesamten Aufenthalt reservieren könnt. So müsst ihr Euch nicht jeden Morgen wegen der Tischauswahl stressen und vielleicht habt ihr Glück und das Personal stellt Euch auch den Hochstuhl schon direkt an den Tisch.

5. Berücksichtigt lokale Gegebenheiten in Eurer Planung

Uns erwischte es im wahrsten Sinne des Wortes eiskalt. Zwar bot unser Hotel schon ab 7 Uhr Frühstück an, der gemütliche Außenbereich war jedoch erst ab 8 Uhr geöffnet. Damit hatten wir überhaupt nicht gerechnet. Entsprechend hatten wir weder für Emma noch für uns passende Kleidung für den stark klimatisierten Innenbereich dabei. Außerdem drückte diese Einschränkung direkt auf unsere Laune, weil wir natürlich lieber draußen direkt am Meer gesessen hätten als hinter einer Glasscheibe.

Deswegen: fragt beim Check In direkt, ob der gesamte Frühstücksbereich zu Beginn des Frühstücks öffnet oder ob bestimmte Bereiche erst später öffnen. Wir hinterfragen auch immer beim Check In, ob ausreichend Hochstühle verfügbar sind oder ob diese eventuell reserviert werden sollten. 

Vermeidet auch eine Ankunft zur Stoßzeit. Vor allem, wenn ihr mit Kinderwagen kommt und entsprechend mehr Platz benötigt, ist sonst vielleicht kein Tisch mehr in Eurem Wunschbereich verfügbar. Stoßzeiten kann man an der Rezeption oder beim Personal im Restaurant hinterfragen. Unserer Erfahrung nach ist es beim Frühstück im Hotel zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr am stärksten besucht.

6. Nehmt Wechselkleidung, Lätzchen und Babybesteck mit zum Frühstück

Alle Eltern kennen es: plötzlich kippt die Milch um, läuft über die Hose und Euer kleiner Schatz ist klitschnass. Oder der Brei landet überall, nur nicht im Mund Eures kleinen Schatzes. Vor allem, wenn Euer Baby noch kleiner ist, läuft auch gerne mal die Windel aus – am liebsten, wenn ihr Euch (endlich) alle an den Tisch gesetzt habt.

Daher ist Wechselkleidung beim Frühstück unentbehrlich. Nichts ist nerviger als trotz eines vollen Tellers auf dem Tisch durch die endlosen Hotelkorridore zurück zu Eurem Zimmer zu gehen, um Wechselkleidung zu holen. Vor allem in größeren Hotels dauert das gerne auch 10 Minuten oder mehr – Zeit, die ihr stattdessen mit Euren lieben bei einem entspannten Frühstück verbringen könntet.  

Sofern nicht von Eurem Hotel angeboten, solltet ihr auch ein Lätzchen und Kinderbesteck mitnehmen sofern Eure Maus am Tisch mit Euch gemeinsam isst. Mit etwas Glück kleckert ihr nur auf das Lätzchen und ihr spart Euch das Umziehen.

7. Zieht Euren Baby im Zwiebellook an

Alle Eltern kennen es: plötzlich kippt die Milch um, läuft über die Hose und Euer kleiner Schatz ist klitschnass. Oder der Brei landet überall, nur nicht im Mund Eures kleinen Schatzes. Vor allem, wenn Euer Baby noch kleiner ist, läuft auch gerne mal die Windel aus – am liebsten, wenn ihr Euch (endlich) alle an den Tisch gesetzt habt.

Daher ist Wechselkleidung beim Frühstück unentbehrlich. Nichts ist nerviger als trotz eines vollen Tellers auf dem Tisch durch die endlosen Hotelkorridore zurück zu Eurem Zimmer zu gehen, um Wechselkleidung zu holen. Vor allem in größeren Hotels dauert das gerne auch 10 Minuten oder mehr – Zeit, die ihr stattdessen mit Euren lieben bei einem entspannten Frühstück verbringen könntet.  

Auch ein Lätzchen, sofern Eure Maus am Tisch mit Euch gemeinsam isst, solltet ihr in jedem Fall mitnehmen. Mit etwas Glück kleckert ihr nur auf das Lätzchen und ihr spart Euch das Umziehen.

8. Kann Euer Baby noch nicht in den Hochstuhl, ist der Kinderwagen unentbehrlich

Als unser Baby noch nicht sitzen konnte, war der Kinderwagen direkt am Tisch für uns beim Hotelfrühstück der Lebensretter.

Ist die Laune Eures Babys gut, könnt ihr entspannt frühstücken. Sollte die Laune sinken, könnt ihr immer noch entspannt frühstücken – nur dann einhändig, weil die zweite Hand den Wagen bewegt. Mit etwas Glück schläft Eure Maus vielleicht auch ein.

Im Kinderwagen könnt ihr auch die Wechselkleidung unterbringen. Außerdem kann sich Euer Baby im Kinderwagen mit Spielzeug auch selbst beschäftigen, zum Beispiel mit einer Spielkette oder einem Knisterbuch. Sollte die Sonne doch etwas stärker scheinen, dann bietet der Kinderwagen auch den besten Sonnenschutz und ggf. Mückenschutz für Eure Maus.

Solltet ihr planen, keinen Kinderwagen mit in den Urlaub zu nehmen, könnt ihr an den meisten Urlaubsorten übrigens auch entspannt einen Kinderwagen ausleihen. Auf Mallorca machten wir damit sehr gute Erfahrungen.

9. Genießt die gemeinsame Familienerfahrung

Auch wenn vielleicht nicht immer alles klappt, wie ihr es Euch wünscht: genießt Eure gemeinsame Zeit als Familie beim Frühstück. Genießt es, zusammen zu sein und in einem Ort Eurer Wahl wunderbare Momente als Familie zu verbringen. Niemand in Eurer Familie muss nach dem Frühstück den Geschirrspüler einräumen, kochen oder den Tisch abräumen. 

Wertschätzt und genießt diese Auszeit vom stressigen Alltag. Spielt und erzählt auch beim Frühstück mit Eurer Maus und nutzt diese Auszeit auch für Eure Partnerschaft. Lasst Eure Smartphones oben im Hotelzimmer und schenkt stattdessen Euren Lieblingsmenschen bewusst Zeit. 

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar